Datenschutzerklärung

Datenschutzbeauftragter:
Dr. Gert Landauer, Rosenheimer Straße 28, 85635 Höhenkirchen, Telefon 0160 /96780366

Geltungsbereich:

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der H&H Gruppe für Datenschutz und Beratung über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Verantwortlichkeit:

H&H Dienstleistungen GmbH
Olschewskibogen 14
80935 München
Tel.:   089/357261-0
Fax.:  089/35726-197
E-Mail: info@h-und-h.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutz
Promenade 18
91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 180093-0
Fax.: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle(at)lda.bayern.de

Hinweis:
Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir Ihnen, E-Mails mit Inhalten sensibler Daten nur verschlüsselt an uns zu übertragen. (Einfache Verschlüsselungen: PgnP, 7Zip, PDF, usw.)

Hosting:
Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch umgesetzt durch:

Firma:
H&H Dienstleistungen GmbH
Olschewskibogen 14
80935 München

Personenbezogene Daten:

Gemäß Art. 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen datenschutzrechtlichen Gesetze.

Stellen Sie einen Antrag auf Beratung, auf Übersendung einer Darstellung unseres Leistungsangebotes, Erstellung eines Verkaufsangebotes, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des jeweiligen Vertrages und zu Ihrer Beratung. Kommt der Vertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Angebotserstellung, Versendung von Unterlagen oder Rechnungsstellung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruch gegen Werbe-Mails:

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Der Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrages mit uns ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung firmenspezifischer Statistiken, z. B. für die Erstellung eines Angebotes für unsere Vertragsleistungen oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit der H&H Gruppe für Datenschutz und Beratung GmbH bestehenden Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung, hinsichtlich einer Vertragsanpassung oder -ergänzung für Ihre Kundenbeziehungen, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunftserteilungen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO mit einem gesonderten Formular hierzu ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein

  • zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • für die Gesamtbetrachtung Ihrer Kundenbeziehung,
  • zur Werbung für unsere eigenen Leistungsangebote

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Auf­bewahrungspflichten oder unserer Vertragspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbei­tung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden in einem von den übrigen von uns verwendeten Daten getrennten Verzeichnis im Rahmen eines digitalen Buchhaltungssystems gespeichert. Dieses Programm verschlüsselt Ihre Angaben, Informationen und Unterlagen und lässt einen Zugriff nur durch berechtigte Nutzer, die als berechtigte Anwender im Programm angelegt sein müssen, zu.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Externe Dienstleister

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil ex­terner Dienstleister z. B. im Rahmen der Wartung unseres IT-Systems, der Buchhaltung und Lohnbuchhaltung usw. Eine Aufstellung dieser externen Dienstleister, die aktuell für uns tätig werden, werden wir Ihnen, sofern Sie dies wünschen selbstverständlich gerne zur Verfügung stellen.

Weitere Empfänger

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermit­teln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversi­cherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Dauer der Datenspeicherung:

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht wer­den können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem spei­chern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Ent­sprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.

Nutzung von Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Fax, usw.:

Es ist heute üblich, dass die Kommunikation mit unseren Kunden über E-Mail, Messenger Dienste, Telefax usw. erfolgt, da diese Kommunikationsformen im Vergleich zur Versendung postalischer Dokumente erhebliche Zeitvorteile bedingt. Gleichzeitig ist aber eine End-To-End Verschlüsselung übermittelter Daten im Rahmen der E-Mail abhängig vom Empfänger nicht immer ohne weiteres möglich.

Soweit Sie im Rahmen der Abwicklung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Auftragsverhältnisses nicht widersprechen, gehen wir aufgrund der zeitlichen Vorteile dieser Kommunikationsmedien davon aus, dass Sie der Nutzung dieser Kommunikationsmittel konkludent zustimmen, also eindeutig signalisiert haben, dass Sie mit dieser Form der Kommunikation und der Nutzung Ihrer Daten einverstanden sind (vgl. Gola – Schulz, Datenschutzgrundverordnung, Art. 7 Rdn. 39). Sie haben aber selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung dieser Kommunikationsmittel zu widersprechen und damit Ihre konkludente Einwilligung zu widerrufen. In diesem Fall, würden diese Kommunikationsformen ab dem Zeitpunkt des Eingangs Ihres Widerspruchs nicht mehr genutzt.

Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten und hierzu mit Ihnen in Kontakt zu treten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.  

  • SSL-Verschlüsselung

 Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

  • Server Logfiles

Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchsrecht Logfiles:

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  • Verwendung technisch notwendiger Cookies

 Wir verwenden auf unserer Webseite technisch notwendige Cookies. Diese kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung. Diese Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über folgende Links verwalten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa

Ihre Betroffenenrechte:

Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschrift eingeschränkt sein kann.  

Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.